News & Infos

Ehrenpatenbitten FF Harrling - 25.05.2024

 

Die Mitglieder der Feuerwehr Zandt mit sämtlichen Festgefolge mit Festmutter Bettina Pöschl,  Schirmherrn Alexander Kermer und mit Bürgermeister Hans Laumer zogen am Samstag unter schneidiger Musik der "Schorndorfer Blechmuse" in Harrling ein, um sich die Ehrenpatenschaft zu erbitten. Festleiter Benjamin Blasini führte auf einen geschmückten Schubkarren ein Fass Bier mit, flankiert von seinen Stellvertretern Michael Egger und Michael Baumgartner. Die Harrlinger Feuerwehr samt Festgefolge erwarteten ihre Nachbarwehr bereits voller Freude vor dem Gerätehaus.

"A herzlichs Grüaß Gott  und 'Gott zur Ehr - dem Nächsten zur Wehr', so griaß ma euch Harrlinger Feuerwehr", so Benjamin Blasin, der Festleiter der Jubelwehr, "von Zandt aus samma auffakemma heit, zu unsere Harrlinger Nachbarsleit. Steht uns wieder zur Seit'n als Paten bei unserem Fest, in knapp vier Wochen wollen wir gscheid feiern, vier Tag lang mitanand, weil feiern, des könnt's ihr guat,  dös is uns bekannt!"

Stefan Kastl, der 1. Vorstand der Harrling Wehr, entbot seinerseits den Zandtern seinen Willkommensgruß. "A mia song Grüaß Gott und habe die Ehr, liaba Festverein, vo da Zandter Feuerwehr, dass ihr alle heut kemma seid's, dös freut uns scho recht, do merkt ma genau, wos ihr vo uns mechts. Doch so einfach song ma mir net Ja, dös Scheitl do vor Euch is zum knieen da. Und weil mia ja an weng an Anstand ham, leg ma de Damen zum Schutze für's Knie, no a kloans Kisserl hi!"

Nun hieß es "Holzscheitl knieen", vom 1. Vorstand Benjamin Blasini und 1. Kommandant Michael Baumgartner, der Festmutter Bettina Pöschl und der Festbraut Alina Blasini.  Nun trugen auch Festmuter Bettia Pöschl, Festbraut Alina Blasin und 1. Kommandant Michael Baumgartner die Bitte um Übernahme der Ehrenpatenschaft vor. Stefan Kastl war zufrieden, die erste Aufgabe war erfüllt.

Als nächstes mußte ein dicker Baumstamm durchsägt werden, mit zwei langen Baumsägen. _"Schneiden tut keine", sagte Stefan Kastl und alle lachten! Als erstes fiel die Scheibe der Festmutter und der Festbraut herunter, unter viel Beifall und kurz darauf auch die von den beiden Vorsitzenden Benjamin Blasini und Michael Egger.  Bei der Dritten Aufgabe mußten 150 Nägel in eine zerbrochene Bank geschlagen werden, für jedes Jahr einen und zusätzlich noch 25 Nägel für die nächsten 25 Jahre,  damit die Bank wieder  zu einer brauchbaren Sitzgelegenheit würde. Abwechselnd schlugen Michael Baumgartner und Michael Egger mit kräftigen Hammerschlägen, angefeuert von allen, die Nägel ins Holz.  Die Harrlinger und Zandter Ehrenpatenbräute  testeten die Festigkeit, ob die Bank wieder brauchbar sei, sie war es! "Aber das ist noch nicht alles", kündigte Kastl die nächste und letzte Aufgabe an!

Nun war wieder Holzscheitl knieen angesagt, mit Schirmherrn Alexander Kermer, den drei Vorständen und den drei Kommandanten vor einer Schranke, die die Strasse sperrte. Die Festdamen brachten reihum nacheinander viele Schnapserl, die die sieben Mannerleut austrinken mußten! Nachdem nichts mehr vorhanden war, alles getrunken war, öffnete die Harrlinger PatenbräuteMagdalena Laumer zum guten Schluss die Schranke! Sie war nun offen!  Somit stand der Ehrenpatenschaft nichts mehr im Wege. Stefan Kastl fragte sein  Feuerwehrler: "Moch ma mia an Ehren-Patenverein vo Zandt?"  Nach dreimaligen lautstarken "Jawohl" war die Ehrenpatenschaft mit Zandt besiegelt! "An Ehrenpaten machma, dös is für uns a große Ehr", so Stefan Kastl, " mia kemma auf euer Fest mit der ganzen Wehr. Wir wünschen Euch a guate Hand und an guatn Zusammenstand.

A schöns Wetter, ja koan Regen  und vor allem Gottes Segen. Tragt die Fahne stolz mit unserem Band durch unser schönes Bayernland!" Die Festleiter reichten sich die Hände, ausgetauscht wurde der Fahnengruß und die Musikanten spielten schneidig auf . Mit je einem Blumenstrauß wurden die beiden Ehren-Patenbräute Sarah Seidl, Zandt und Magdalena Laumer, Harrling bedacht. In einem langen Zug, mit Musik der "Schorndorfer Blechmuse",  ging es anschließend hin zur festlich geschmückten Attenbergerhalle zu einer zünftigen Feier mit Essen und trinken und mit der Partyband "d' Lumpn". Für die Kinder war vor der Halle, sehr zu deren Freude, eine Hüpfburg aufgestellt.

Festleiter Benjamin Blasini entbot etwas später allen seinen Willkommensgruß, besonders dem Festgefolge mit Schirmherrn Alexander Kermer und Festmutter Bettina Pöschl,  den Ehrengästen und dem Ehrenpatenverein,  der  FFW Harrling,   mit Ehren-Patenbraut Magdalena Laumer, 1. Vorstand Stefan Kastl, sowie Bürgermeister Hans Laumer. " Ich danke euch Harrlingern für die Übernahme der Ehrenpatenschaft, ihr ward noch das fehlende Puzzle zu unserem Gründungsfest mit Fahrzeugsegnung.

Jetzt haben wir alles beisammen. Wir sind stolz, dass ihr an unserer Seite seid und uns vier Tage unterstützt; mein Dank gilt auch Manuel Attenberger, weil er seine Halle zur Verfügung stellte." Stefan Kastl schloss sich der Begrüßung namens der Feuerwehr Harrling an, und sein ausdrücklicher Dank galt ebenso Manuel Attenberger, für seine Fahrzeughalle zum Feiern beim Ehren-Patenbitten. Grußworte richteten im Laufe des Abends auch die beiden Patenbräute Magdalena Laumer und Sarah Seidl an die Anwesenden.