Jahreshauptversammlung - 06.01.2025
Traditionell am Dreikönigstag hielt die FFW Zandt ihre Jahreshauptversammlung, wozu 1. Vorsitzender Benjamin Blasini ein "volles Haus" begrüßen konnte, im Hotel Früchtl. Sein namentlicher Gruß galt neben dem Festgefolge Bürgermeister Hans Laumer und KBI Andreas Bergbauer, sowie den Zandter Sternsingern, die außer ihren Segensspruch auch Weihwasser für das Gerätehaus überreichten.
Zum Gedenken an die verstorbenen Kameraden und für die fünf in 2024 wurde anschließend eine Gedenkminute eingelegt.
Es schloss sich der Jahresbericht der Schriftführerin Susanne Schaffner an und der Bericht des Jugendwartes Philipp Aschenbrenner; er informierte, dass 2024 12 Jugendliche neu aufgenommen wurden, am 20 Januar; fünf Mädchen bestanden die Abnahme der Jugendflamme Stufe 2; man beteiligte sich an der Aktion "Rama dama", zwölf Jugendliche absolvierten die Jugendflamme Stufe 1. "Wir beteilgten uns bei der Sammelabgabe der Jugendleistungsprüfung in Thürnstein mit einer Mädelsgruppe; wir waren dabei bei der KBM-Übung in Lederdorn und ein Highlight war die Teilnahme an der Jugendleistungsspange in Haibühl mit 12 Teilnehmern aus Zandt; wir führten eine Jugendübung durch bei der Fa. Strob und trainierten dabei technische Hilfeleistungen und lernten den Umgang mit der Wärmebildkamera; bei der KBM-Übung in Vilzing waren wir ebenfalls dabei und waren zuständig für die Wasserförderung, sowie für die Wasserversorgung der Chamer Drehleiter; ein Ausflug wurde am 31. Oktober zum Erlebnispark nach Geiersthal unternommen; mit 19 Teilnehmern waren wir beim Wissenstest in Miltach dabei und zum Abschluss des Jahres waren unsere Nikoläuse unterwegs und brachten Geschenke". Zum Ausblick 2025 gab es folgendes bekannt: Am 18. Januar Neuaufnahmen von Jugendlichen ab 12 Jahre; veranstaltet werde ein Sonnwendfeuer; die Jugendfalleme der Stufen 1 und 2 sind eingeplant; ein Jugendausflug und die Teilnahme am Wissenstest.
Für die Damenabteilung trug Leiterin Lena Baumgartner den Bericht vor. "Wir haben 102 Mitglieder, davon 17 Aktive, 69 Passive und 16 Jugendliche;teilgenommen wurde jeweils erfolgreich an der Taktikschulung für Zug-und Gruppenführrer; am Abschluss eines Funklehrganges; am Atemschutz-Leistungswettbewerbes Bronze; am Abschloss des Grundlehrganges Absturzsicherung; an der Leistungsprüfung "Gruppe im Löscheinsatz"; am Abschluss des Aufbaulehrganges und am Abschluss des MTA-Basislehrganges". Aktivitäten waren die Siegerehrung des Malwettbewerbes "Das 150-jährige Gründungsfest der FFW Zandt" ; Spalier stand man bei der Trauung von Theresa Matzke (geb. Holzapfel); an der Kinderferienzeit beteiligten sich 33 Kinder und beim Gründungsfest waren wir für die Bewirtung in der Kuchentheke zuständig. Zum Ausblick auf 2025 informierte Lena Baumgartner, dass erneut eine Kinderferienzeit veranstaltet werde; dass an Übungsabenden teilgenommen werde, wozu Interessierte willkommen seien und das evtl. zum Jahresende ein Ausflug der FFW-Damen vorgesehen sei.
Kassier Andreas Vogl berichtete über die Finanzen und Paul Urban und Kurt Egger bestätigten eine tadellose Kassenführung, der Kassier wurde anschließend einstimmig entlastet.
Es folgte der Bericht des 1. Kommandanten Michael Baumgartner, er informierte, dass die FFW Zandt zehn Löschgruppen habe, mit 66 männlichen und 17 weiblichen Aktiven und dass vier neue Aktive aufgenommen wurden. Zu 19 Einsätzen war man ausgerückt, zu zwei Bränden, zu 16 THL-Einzu und zu einem BMA-Einsatz, so zu Verkehrsunfällen; zum Beseitigen von Ölspuren, wegen Unwettereinsätze in Bereich Harrling, zu Bränden ein Wohnhaus in Untergschwandt, eines Stadels in Pfahlhof und zu Verkehrsabsicherungen. 23 Übungen wurden abgehalten und zwei Leistungsprüfungen, die 146. und 147. 'Gruppe im Löscheinsatz' wurden bestanden; sowie eine Leistungsprüfung 'ASLB Atemschutz' in Bronze. An folgenden Lehrgängen und Ausbildungen wurde teilgenommen: Fahrsicherheitstraining; Aufbaulehrgang Kommandanten; Ersthelferlehrgang; Taktikschulung für Gruppenführer; am Funklehrgang; an Absturzsicherung Grundlehrgang und Aufbaulehrgang; am am Geländefahrtraining in Roding; an einer Türöffnungschulung; an einem Maschinistenlehrgang und an einem MTA-Basislehrgang; an einer BMA-Schulung an einem Brandhaus in Würzburg und Zweimal an EFASI-Schulungen.
Die Gerätewarte berichteten, dass bei den Einsatzfahrzeugen Wartungs-, Reparatur-und Pflegearbeiten durchgeführt wurden; zusammen mit den Wehren Harrling und Wolfersdorf wurden gemeinsame Schlauchpflegetermine organisiert; neu installiert wurden Rauchwarnmelder in den Fahrzeugen und die Umrüstung auf nunmehr drei Wärmebildkameras; zur Pflege der Fahrzeughalle wurde aus Mitteln des Fördervereines eine Kehrmaschine angeschafft. Geleistete Stunden bei Übungen und in der Ausbildung waren es 1998; bei Einsätzen 463 und die der Gerätewarte dienstlich 607. Insgesamt also 3068 Stunden!
Neu-und Ersatzbeschaffungen: FFW-Schutzkleidung - und Helme; ein Waldarbeiterhelm; eine Abseilspinne - Schleifkorbtrage; Druckschläuche; FFW-Stiefel; Schnittschutzgamaschen; Wadlbrand-Schutzbrillen; D-Schlauchpaket; Systemtrenner und zwei Wärmebildkameras (Ersatzbeschaffung) Staatliche Ehrungen für 25 Jahre aktiven Dienst erhielten Christian Miefanger, Markus Schnitzbauer, Thomas Zankl und Andreas Vogl; für 40 Jahre Josef Späth, Günther Holzer, Helmut Dirscherl und Paul Wanninger und für 50 Jahre Kurt Egger, Heinrich Baumgartner un Helmut Baumgartner.
Zu Themen 2024 und Ausblick 2025 teilte Kommandant Michael Baumgartner
folgendes in 2024 mit: Digitale Meldeempfänger wurden ausgegeben; neuer
stellv. Jugendwart wurde Lucas Miedaner; Fire-Manager im
Verwaltungsprogramm wurden Andreas Vogl, Patrick Lingauer und Philipp
Aschenbrenner
2025: Eingeplant ist die Übergabe der 3. Charge Meldeempfänger; die
Begehungen des Seniorenheimes in Zandt und der Fa. Zollner; eine
Altkleidersammlung am 15. November und die allgemeine Verbesserung des
Aktiven-Dienstes.
In seinem Schlusswort sagte der Kommandant, dass 2024 der Höhepunt das
150.Gründungsfest gewesen sei und gut vorbereitet war. "Unglaublich, was
hier unsere Mitglieder und die gesamte Dorfgemeinschaft auf die Beine
gestellt hat, keine Kosten und Mühen gescheut hatte, um das Jubiläum zu
einem absoluten Highlight werden zu lassen! "An dieser Stelle möchte ich
mich namens der Feuerwehr bei jedem Einzelnen herzlich bedanken, der uns
in dieser unvergesslichen Zeit unterstützt hat, besonders hervorheben
möchte ich aber unsere Festleiter Benjamin Blasini und Michael Egger,
welche Tag für Tag mit Herzblut dieses Projekt vorgetrieben haben und in
hervorragender Art und Weise dieses Fest angeführt haben. Ihnen gebührt
ein besonderer Dank", wie Kommandant Michael Baumgartner erklärte.
Zu den Einsätzen 2024 merkte er an, dass sich die 19 Einsätze in Grenzen
hielten. Hervorzuheben sei allerdings das Unwetterereignis im Bereich
Harrling und Nasting, bei dem innerhalb weniger Minten ganze Landstriche
durch einen gewaltigen Sturm verwüstet, Bäume entwurzelt, umgeknickt und
Dächer abgedeckt wurden. "Wie durch ein Wunder kamen keine Menschen und
keine Tiere zu Schaden", so Kommandant Baumgartner. "Hier zeigte sich
in besonderer Art und Weise wieder die Schlagkraft unserer drei
Gemeinde-Wehren, Hand in Hand wurde die ganze Nacht gearbeitet, um die
Strassen freizubekommen und anderntags ging Bürgermeister Laumer erneut
mit dem Bauhof ans Werk. Dass die Gemeinde-Wehren nicht nur gemeinsam
feiern, sondern auch im Ernstfallhervorragend zusammenarbeiten, wurde
hier deutlich unter Beweis gestellt!" Baumgartner bedankte sich bei
allen Mitgliedern der FFW für die Unterstützung; ebenso bei der Gemeinde
für die finanzielle Unterstützung und bei den Führungskräften des
Landkreises. "Wir freuen uns nun auf viele schöne Stunden im Juli beim
150jährigen Gründungsfest der Feuerwehr Harrling!"
Bürgermeister Hans Laumer richtete Dankesworte an alle Mitglieder,
besonders aber an die Jugend, die ja die Zukunft des Vereines sei, er
spendierte ihnen ein Pizzaessen als Dank, weil sie so fleißig seien.
"Ich gratuliere der FFW Zandt zu dem gelungenen 'Jahrhundertfest' besser
hättet ihr es nicht machen können, zusätzlich zu den über 100 Terminen,
die ihr bewältigt habt! Wir haben vier Tage lang toll gefeiert, denn es
soll dabei ja nicht nur ums Geld gehen! Beim 150. Gründungsfest vom 4.
bis 7.Juli diesen Jahres in Harrling seid ihr als Patenverein gefordert
und ihr werdet euch bestimmt keine Blösse geben! Zu den
Unwettereinsätzen bedankte sich der Bürgermeister bei den drei
Gemeindewehren und auch bei Privatleuten, die mit Fahrzeugen und
Motorsägen kamen und halfen.
KBI Andreas Bergbauer überbrachte die Grüße von KBR Stahl und von KBM
Beier. "Euer 150jährige Gründungsfest wird in die Chronik als ein sehr
erfolgreiches eingehen", ist sich der BMI sicher!
"Man werde sich beim 175. Gründungsfest noch sehr gut an das erinnern,
davon noch erzählen und in der Festschrift blättern, was für ein tolles
Fest es damals war!" Lobend erwähnte Bergbauer nicht nur die Aktiven,
sondern auch die Jugend und die Damenabteilung. !Ihr dürft stolz sein,
denn ohne diese alle, könnte man vieles nicht schaffen!"
Er dankte der ganzen FFW-Familie für die vielen Dienste, auch den Wehren
Harrling und Wolfersdorf. "Wir hoffen, dass wir nicht zu sehr gefordert
werden im neuen Jahr, aber wir wissen nicht, was kommt, darüm müssen wir
vorbereitet sein. Leider haben wir nicht nur Freunde und Fans; die aber
erwarten, wenn sie in der Lage sind und Hilfe brauchen, dass ihnen
geholfen wird!
Ich bedanke mich bei den Arbeitgebern für die Freistellung von Aktiven
für Einsätze und auch bei der Gemeinde für die Unterstützung! Ihr seid
gut aufgestellt und bildet euch weiter! Alles Gute der FFW Zandt für die
Zukunft!"
Vorsitzender Benjamin gab Termine vom Januar bis März bekannt: besucht
werde der Kappenabend der FFW Wolfersdorf am Samstag, 11. Januar und der
Ball der FFW Schachendorf; am Samstag, 25. Januar der Ball der FFW
Vilzing; am Samstag, 15. Februar ist der eigene Faschingstanz;
teilgenommen wird am 2. und 4. am Faschingsumzug; der Jahrtag ist am
Samstag, 8. März und Samstag, 3. Mai ist das Patenbitten der FFW
Harrling. Zehn überörtliche Gründungsfeste von FFW- Nachbarvereinen
werden besucht und am Sonntag, 24. August die Geräte-und Fahrzeugsegnung
der FFW Vilzing und teilnehmen darf man als Patenverein der FFW Harrling
am 3. August am Festzug 'Singendes, klingendes Cham'.
Nächster Punkt war die Ernennung zu Ehrenmitgliedern: Bettina Pöschl
wurde für herausragende Verdienste als Festmutter beim 150.
Gründungsfest zum Ehrenmitglied ernannt. Vorsitzender Benjamin Blasini
würdigte ihre Verdienste, die zum Gelingen des Festes beitrugen, dankte
ihr für alles, überreichte ihr Blumen und die entsprechende Urkunde. "Ab
dem heutigen Tage ernennt dich die Feuerwehr Zandt zum Ehrenmitglied!"
Alexander Kermer hat bereits 2007 bei der fahrzeugsegnung beim LF 10 und
2019 bei der Einweihung des neuen FFW-Hauses das Amt des Schirmherrn
übernommen und auch beim 150jährigen Gründungsfest 2024. "Alexander, du
hast uns bei der Planung und als Mitglied des Festausschusses auch
finanziell tatkräftig untersützt. Du hast das Amt des Schirmherrn mehr
als würdig vertreten. Als Dank für deine herausragenden Verdienste
ernennt dich die Feuerwehr Zandt ab dem heutigen Tage zum Ehrenmitglied,
mit diesen Worten überreichte ihm Vorsitznder Blasini die entsprechende
Urkunde.
Anschließend erfolgte die Ehrung des "Fahrzeugausschusses", dem die drei
Kommandanten Michael Baumgartner, Martin Holzapfel und Florian Bauer,
sowie Gerätewart Philipp Aschenbrenner angehören. "Alles nahm seinen
Anfang im Mai 2020 mit der Gründung eines Fahrzeugausschusses" wie
Vorsitzender Benjamin Blasini erzählte, " es folgten Besichtigungen
mehrerer Fahrzeugtypen und mit Ausschreibungen und es folgten weitere
Termine, wie mit Beladungen der Fahrzeuge, Funkausrüstung;
Fahrgestellabnahme und viele mehr. Nach dreijähriger intensiver und
nahezu reibungsloser Planung ist die FFW Zandt nun im stolzen Besitz
zweier beeindruckender Fahrzeuge, die bereits bei manchenm Einsatz ihre
Schlagkraft unter Beweis gestellt haben. Die FFW Zandt bedankt sich für
euren Einsatz und Engagement rechr herzlich. Als kleines Dankeschön und
zur Erinnerung überreich ich euch nun ein Modell unseres Unimogs, das
zukünftig im Kommandantenbüro mit eurem Bild ausgestellt wird!"
Zum Schluss bedankte sich der Vorsitzende bei den Vorstandsmitgliedern
und bei allen Mitgliedern für die tatkräftige Unterstützung im
vergangenen Jahr, ebenso bei der Gemeinde Zandt.